
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Oktober 2019
Der Technologieschub aktueller Digitalisierungstrends beinhaltet eine große Bildungsherausforderung. Die Einführung neuer digitaler Systeme führt zu veränderten betrieblichen Prozessen, in denen sich Aufgabenprofile massiv verändern. Zudem werden in manchen Branchen Arbeitsplätze mit den dazu gehörigen Aufgaben und Qualifikationen zunehmend wegfallen. Was muss das Bildungswesen hier leisten, um alle Menschen mitzunehmen, die für die alten, aber nicht für neu entstehende Aufgaben ausgebildet sind? Und welche Chancen bietet dabei die Digitalisierung von Bildungsprozessen in Betrieben und bei Bildungsträgern [...]
Erfahren Sie mehrVortrag und Diskussion mit Martin Fink: Martin Fink glaubt daran, dass niemand verantwortlich handeln kann, der nicht bereit ist, in seinem eigenen Umfeld nach Möglichkeiten zu suchen. Worauf es ankomme, sei etwas Aufmerksamkeit und das nötige Quäntchen Elan, damit sich etwas verändert. Wenn er heute über seine Druckerei spricht, fallen ihm vor allem Geschichten darüber ein, was sich gerade verändert, selten darüber, was gerade ist. Seit er 2012 den elterlichen Betrieb übernommen hat, trommelt er [...]
Erfahren Sie mehrAuf den bayreuther dialogen 2019, treffen Menschen verschiedenster Lebensbereiche und Fachgebiete aufeinander. Unter anderem werden wir mit Referierenden in den Gebieten Medizin, Technologie, Umweltwissenschaften, Psychologie, Management und Angewandte Ethik in den Diskurs treten. Dabei sitzen Themen wie Transhumanismus, Künstliche Intelligenz, Robotisierung, Finanzethik und Klimawandel in der ersten Reihe. Nora Sophie Griefahn, geschäftsführende Vorständin und Mitbegründerin des Cradle to Cradle e.V., gehört zu den weltweit aufstrebenden Führungskräften, die die nächste Generation des nachhaltigen Wirtschaftens gestalten. Auch [...]
Erfahren Sie mehrDezember 2019
Am 4. Dezember lädt das DGCN zu einem Multi-Stakeholder Workshop zum Thema "Moderne Sklaverei und Ausbeutung" mit anschließendem Get-Together. Im Austausch mit Expert*innen bietet er Interessierten aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft Raum für die gemeinsame Diskussion von Herausforderungen und Lösungsansätzen zum Umgang mit Risiken moderner Sklaverei. Eine Anmeldung ist bis zum 22. November hier möglich. Die Teilnahme ist kostenlos, die Zahl der Plätze ist jedoch begrenzt. Eine Bestätigung der Teilnahme erfolgt nach Prüfung durch die [...]
Erfahren Sie mehrMärz 2020
Welchen Beitrag können verantwortlich handelnde und engagierte Unternehmen zu einer sozialökologischen Transformation leisten, und welche Potenziale stecken in Kooperationen von Unternehmen mit Akteuren aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft sowie Politik und Verwaltung? Prof. Dr. Maja Göpel, Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), wird mit einer Keynote in das Thema der Konferenz einführen. Wir laden Sie herzlich ein, sich in weiteren Vorträgen zu informieren und in Sessions und Experten-Sprechstunden mit Referierenden aus Unternehmen, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, [...]
Erfahren Sie mehrSeptember 2020
Neue Initiativen und Gesetze rücken Menschenrechte und nachhaltige Lieferketten immer weiter in den Fokus. Die Bundesregierung fordert mit dem Nationalen Aktionsplan „Wirtschaft und Menschenrechte“ (NAP) alle Unternehmen auf, sogenannte Prozesse menschenrechtlicher Sorgfalt einzuführen. Die Umsetzung wird seit Ende 2018 überprüft. Mit „Fit für den NAP” bietet das DGCN ein erprobtes Qualifizierungsprogramm an, welches Ihr Unternehmen mit interaktiven Trainingsansätzen und fachlicher Begleitung durch Expert*innen bei der systematischen Integration menschenrechtlicher Aspekte im Sinne des NAP und dem [...]
Erfahren Sie mehrNeue Initiativen und Gesetze rücken Menschenrechte und nachhaltige Lieferketten immer weiter in den Fokus. Die Bundesregierung fordert mit dem Nationalen Aktionsplan „Wirtschaft und Menschenrechte“ (NAP) alle Unternehmen auf, sogenannte Prozesse menschenrechtlicher Sorgfalt einzuführen. Die Umsetzung wird seit Ende 2018 überprüft. Mit „Fit für den NAP” bietet das DGCN ein erprobtes Qualifizierungsprogramm an, welches Ihr Unternehmen mit interaktiven Trainingsansätzen und fachlicher Begleitung durch Expert*innen bei der systematischen Integration menschenrechtlicher Aspekte im Sinne des NAP und dem [...]
Erfahren Sie mehrJanuar 2021
Neue Initiativen und Gesetze rücken Menschenrechte und nachhaltige Lieferketten immer weiter in den Fokus. Die Bundesregierung fordert mit dem Nationalen Aktionsplan „Wirtschaft und Menschenrechte“ (NAP) alle Unternehmen auf, sogenannte Prozesse menschenrechtlicher Sorgfalt einzuführen. Die Umsetzung wird seit Ende 2018 überprüft. Mit „Fit für den NAP” bietet das DGCN ein erprobtes Qualifizierungsprogramm an, welches Ihr Unternehmen mit interaktiven Trainingsansätzen und fachlicher Begleitung durch Expert*innen bei der systematischen Integration menschenrechtlicher Aspekte im Sinne des NAP und dem [...]
Erfahren Sie mehrNeue Initiativen und Gesetze rücken Menschenrechte und nachhaltige Lieferketten immer weiter in den Fokus. Die Bundesregierung fordert mit dem Nationalen Aktionsplan „Wirtschaft und Menschenrechte“ (NAP) alle Unternehmen auf, sogenannte Prozesse menschenrechtlicher Sorgfalt einzuführen. Die Umsetzung wird seit Ende 2018 überprüft. Mit „Fit für den NAP” bietet das DGCN ein erprobtes Qualifizierungsprogramm an, welches Ihr Unternehmen mit interaktiven Trainingsansätzen und fachlicher Begleitung durch Expert*innen bei der systematischen Integration menschenrechtlicher Aspekte im Sinne des NAP und dem [...]
Erfahren Sie mehrMärz 2021
Date: May 7th, 2021 Convener: Pedro Francés-Gómez Workshop proposed by the Research Group BENEB3 “A New Social Contract” (funded by Spanish Ministry of Economy, grant FFI2017-87953R). Justification The policy about CSR in the EU has steered towards the goal of sustainability. The European Commission and key actors in the promotion of an ethical economy have come to understand that the challenges ahead require going beyond the idea of corporate responsibilities as stakeholder management, not to [...]
Erfahren Sie mehr