Angebote und Ausschreibungen
Hier finden Sie unsere aktuellen Angebote und Ausschreibungen.

Es erwarten Sie spannende und vielseitige Aufgaben im Team mit Startup-Atmosphäre, aktuell bestehend aus 3 Mitarbeitern. Sie erhalten tiefe Einblicke in unser Netzwerk, die Organisation unserer Geschäftsstelle sowie wirtschaftsethische Betrachtungsweisen. Des Weiteren übernehmen Sie Verantwortung für die Konzeption von Dialogformaten durch die Unterstützung bei der Planung und Organisation von Tagungen, Konferenzen, Sitzungen und Online-Formaten und treten in Interaktion mit Experten, Partnern und Mitgliedern unseres Netzwerks, etwa im Rahmen unseres Schülerwettbewerbs
„PhilosophieArena“. Des Weiteren unterstützen Sie uns bei Social Media Kampagnen und übernehmen
Assistenzaufgaben bei der administrativen Verwaltung unserer Geschäftsstelle.
Melden Sie sich bei Interesse oder Fragen gerne unter info@dnwe.de!

Interviewreihe: Corporate Political Responsibility – 5 Fragen an…
Die Debatte um die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen – kurz CSR – ist nicht neu, befindet sich jedoch seit geraumer Zeit im Wandel. Der Ukraine-Krieg hat eine Frage in den Fokus gerückt, die auch außerhalb dieses Konfliktes relevant ist. Wie verhalten sich Unternehmen in Kriegszeiten? Und aus wirtschaftsethischer Sicht vor allem die Frage: Wie sollen oder sollten sich Unternehmen in politischen Fragen verhalten? Kurz: Wie beschreiben wir die Corporate Political Responsibility?
Das Deutsche Netzwerk Wirtschaftsethik möchte diese Debatte aktiv mitgestalten und mit dieser Interviewreihe zum öffentlichen Diskurs zur gesellschaftspolitischen Verantwortung von Unternehmen beitragen. Ziel ist es, mit einem möglichst breiten Meinungsbild, das sich besonders durch die Pluralität der beteiligten ExpertInnen auszeichnet, zum öffentlichen Diskurs beizutragen. Hier sind unsere Fragen:
• Wo beginnt für Sie “politisches Engagement von Unternehmen” und an welche Beispiele denken Sie?
• Wie ist es aus Ihrer Sicht um die Legitimität des politischen Engagements von Unternehmen bestellt? Was ist
angemessen und was nicht?
• Welche Grenzen hat politisches Engagement von Unternehmen und wann kann es auch gefährlich und schädlich sein?
• Welche internen Strukturen (Corporate Governance) und welche Expertise benötigen Unternehmen, um gute politische
Entscheidungen zu treffen?
• Worin sehen Sie Chancen und für welche Themen wünschen Sie sich mehr politisches Engagements von Unternehmen?
Haben Sie Lust, sich zu beteiligen? Dann melden Sie sich per Mail bei antony@dnwe.de. Hier finden Sie den Antwortbogen und die Einwilligungserklärung.

Call for Papers for Session
Social Sustainability, Leadership and
Human Resource Management
South Asian Journal of Business and Management Cases
We invite authors to submit original empirical contributions based on the qualitative case research tradition. The
topics can include, but are not limited to, the following topics:
• Responsible HRM and/or leadership
• Sustainable leadership and/or HRM in different socio-cultural contexts
• Work wellbeing and quality of life
• Sustainable workplace
• Ethical issues in leadership and/or HRM
• Human resource and competency development
• Sustainable innovation, leadership and/or HRM
• Organisational development and learning for social and human sustainability
• Workforce diversity, inclusion and gender equity
• Work-life/family integration
• Employee empowerment
• Sustainable careers
• Labour and human rights concerns
THE APPLICATION DEADLINE IS August 31, 2022

Sustainable Finance and Evidence for SDGs ‐ Economic, Scientific, and
Business Discussions
Climate change is currently the challenge facing our global societies. Scientific research and
targeted support play an important part. Due to these issues’ high degree of complexity, eco‐
nomics and business ethics have to clarify many structural questions.
As a field of economic research, business ethics scientifically justifies those points at which
normative arguments are possible. By concentrating primarily on economic and managerial as‐
pects, business ethics identifies areas of responsibility for which each actor is individually and
rationally responsible. It also describes areas of responsibility that must be backed by binding
rules and laws to commit the collective rather than the individual. This distinction will be con‐
tinued at the research conference and related to business application fields.
THE APPLICATION DEADLINE IS June 28, 2022

We encourage Ph.D. students from all disciplines to participate in this workshop and apply for a pa-per presentation. Abstracts must not be longer than 1.500 words and should be submitted to Jean Müßgens (jean.muessgens@zu.de), who will also gladly answer any questions.
The Ph.D. Workshop on Sept 6th and 7th 2022 is structured along three topics, encompassing the spec-trum of the research agenda of Relational Economics. Relational Economics is an interdisciplinary re-search program that focuses on value creation through long-term intersectoral collaborations among political, business, and civil society actors in terms of their productive governance in networks.
Submission Deadline: June 30th