Angebote und Ausschreibungen
Hier finden Sie unsere aktuellen Angebote und Ausschreibungen.

Weiterbildung Digitalethik (CAS)
Die berufsbegleitende Weiterbildung Digitalethik der Thales Akademie ist die einzige ihrer Art in Deutschland. Gezielt sollen diejenigen angesprochen werden, die die digitale Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft aktiv mitgestalten wollen und hierfür nach wissenschaftlich fundiertem Hintergrundwissen und ethischer Orientierung suchen. Die Weiterbildung der Thales Akademie findet in Kooperation mit der Universität Freiburg statt und schließt mit einem internationalen Certificate of Advanced Studies (CAS) in Digitalethik ab.
Die Weiterbildung findet zwischen Februar – Dezember 2021 statt und wird im Liefmann-Haus der Universität Freiburg, Goethestraße 33, 79100 Freiburg durchgeführt. Weitere Informationen zum Programm sowie einen Überblick finden Sie auf der Website der Thales Akadamie. Zur Anmeldung gelangen Sie hier.

Interviewreihe zum Thema „Unternehmensverantwortung und CSR in der Krise“ – 5 Fragen an…
Eine globale Pandemie stellt Unternehmen sowie die Gesamtwirtschaft momentan vor ungeahnte Herausforderungen und erschwert sowohl das Tagesgeschäft als auch eine strategische Planung. Uns interessiert dabei die folgende Fragestellung: Wie verändert sich in diesen Zeiten der Unsicherheit die Bedeutung von Verantwortung und CSR in Unternehmen?
Für unser online Forum Wirtschaftsethik sind wir auf der Suche nach spannenden Statements zum Thema Wirtschaftsethik in Krisenzeiten. Wir würden uns hierbei sehr über Ihre Perspektive zu diesem Thema freuen und laden Sie herzlich dazu ein, sich an unserer Interviewreihe zu beteiligen.
Die Interviewreihe zeichnet sich besonders durch die Pluralität unserer Expert_innen aus. Wir sind gespannt auf ein möglichst breites Meinungsbild zu diesem spannenden Thema und würden uns daher sehr über Ihre Einschätzungen sehr freuen.
Bitte senden Sie Ihre schriftlichen Antworten, das Formular mit der Einverständniserklärung zur Veröffentlichung sowie Ihr Foto an buck@dnwe.de.
Die gesamte Reihe veröffentlichen wir fortlaufend in unserem Dossier.

Foto: Jörg Farys (Die.Projektoren)
8. Kohorte des Doktorandenkollegs „Ethik und gute Unternehmensführung“
Das Kolleg fördert Doktorand*innen, die in ihren Promotionsvorhaben für Problemstellungen der Wirtschafts-, Unternehmens- und Führungsethik wissenschaftlich fundierte und zugleich praxistaugliche Lösungen entwickeln. Es richtet sich an fachlich herausragende, gesellschaftlich engagierte sowie global denkende und handelnde Nachwuchswissenschaftler*innen und Nachwuchskräfte aus aller Welt.
Die Mitgliedschaft im Doktorandenkolleg „Ethik und gute Unternehmensführung“ bietet vielfältige Möglichkeiten zur wissenschaftlichen und beruflichen Vernetzung. Weiterhin werden Stipendien vergeben, welche von der Karl-Schlecht-Stiftung (KSG) finanziert werden.
Hier finden Sie die Ausschreibung, sowie nähere Informationen.

Call for Papers: Ideologiekritik (in) der Ökonomik - zfwu
Diese zfwu-Schwerpunktausgabe nimmt die Rolle von disziplinären Zugängen oder fachgebietsspezifischen Sichtweisen bei der Formulierung von Ideologiekritik in den Blick. Im Fokus der Ideologiekritik steht die Ökonomik. Es soll ausgelotet werden, in welcher Form die Kritik der Ökonomie und der Ökonomik hervorgebracht werden kann und sollte.
Da vergleichende Analysen von Disziplinen zu neuen Erkenntnissen führen können, ist auch die Betrachtung anderer Disziplinen eingeschlossen bzw. erwünscht (z.B. Sozialwissenschaften, Philosophie, Naturwissenschaften, Lebenswissenschaften, u.v.m.). Beiträge sind herzlich willkommen. Deadline ist der 21. Juni 2021.
Finden Sie hier den vollständigen Call for Papers.

Ausschreibung / Call for Papers: 26. International Vincentian Business Ethics Conference
Im Rahmen der 26. International Vincentian Business Ethics Conference sucht die Business Ethics: A European Review – Zeitschrift (BE:ER) nach Papers im Themenbereich “Ethics and Capitalism”. Es wurden sechs Überthemen definiert, die Sie dem folgenden Call for Papers entnehmen können.
Einreichungsfrist: 01. Juli 2021

Ausschreibung W3-Professur für Ethik in den angewandten Wissenschaften
An der Fakultät für Informationsmanagement und Medien der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine W3-Professur für das Fachgebiet “Ethik in den angewandten Wissenschaften” zu besetzen. Hier gelangen Sie zur offiziellen Ausschreibung mit der Kennzahl 1405.
Bewerbungsfrist: 17. Februar 2021

Angebot: Weiterbildung Nachhaltiges Investment
Die Weiterbildung Nachhaltige Geldanlagen richtet sich an Finanzberater und Finanzberaterinnen sowie Interessierte, die mehr über Nachhaltige Geldanlagen erfahren wollen. Finanzberaterinnen und Finanzberater erhalten dadurch die Möglichkeit, sich frühzeitig auf die gesetzlichen Änderungen durch die Ergänzung von Mifid II um Nachhaltigkeit vorzubereiten, von einem Wachstumstrend zu profitieren und neue Kundeninnen und Kunden zu gewinnen. Interessierte können sich allgemein in das nicht zuletzt durch die EU-Regulierung stets an Bedeutung hinzugewinnende Thema Sustainable Finance und entsprechende Standards, Marktentwicklungen und politische Rahmenwerke einarbeiten. Mitglieder des DNWE-Netzwerkes erhalten eine Vergünstigung von 20% und können die Weiterbildung für 340 EUR bei Wahl des Webinars und 480 EUR bei Wahl eines Präsenztermins an der Weiterbildung absolvieren. Weitere Informationen finden Sie hier.

Angebot: Qualifizierung effektiv nachhaltig führen
Die TRUE LEADERSHIP JOURNEY ist dazu konzipiert, effektiv nachhaltige Führungskräfte im Unternehmen wirksam werden zu lassen. Lernziele der Qualifizierung stellen die Stärkung einer werte-basierten, effektiv nachhaltigen Führung, die Unterstützung nachhaltiger Unternehmensstrategien und deren Umsetzung, die Umsetzung eines sinnstiftenden Lernprojekts durch gezielten Praxistransfer sowie das Erwirtschaften eines erlebbaren Wert(e)beitrags für die Gesellschaft dar. Mitglieder des DNWE Netzwerkes erhalten eine Vergünstigung von 10% auf die genannten Teilnahmebeiträge für Ihr eigenes Unternehmen. Weitere Informationen finden Sie hier.