Das Gesundheitswesen trägt etwa 5,5 Prozent zum globalen Treibhausgasausstoß bei – das ist mehr als doppelt so viel wie der gesamte Ausstoß großer Industriestaaten wie der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich oder Großbritannien. Die grüne Transformation des Gesundheitswesens ist nicht nur ethisch geboten, sondern auch strategisch hoch relevant. Anders als in anderen Sektoren gibt es jedoch bislang nur wenige umsetzbare Strategien, die versprechen, das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen. Im Gegenteil: Im Zuge des anhaltenden demografischen Wandels sind hier weitere Steigerungen – teils in erheblichem Ausmaß – zu erwarten. 

Es zeigt sich eine Dilemmasituation, die typisch für Nachhaltigkeitsdebatten im Gesundheitswesen ist: Die erwarteten Nachfragesteigerungen bei Pharmazeutika und medizinischen Produkten für die Altersmedizin gehen auf tatsächliche medizinische Bedarfssteigerungen zurück und sind ethisch in der Regel zur Sicherung einer qualitätsvollen Behandlung geboten. Andererseits führen diese Entwicklungen unvermeidlich zu einem erhöhten Ressourcenverbrauch und steigenden Treibhausgasemissionen, die aus nachhaltigkeitsethischer Sicht zu vermeiden wären.
Es stellt sich daher die Frage, welche Strategien in verantwortungsvoller Weise geeignet sind, dieses Dilemma zu überwinden: Wie können einerseits die steigenden medizinischen Bedarfe gedeckt und andererseits das Ziel der Klimaneutralität erreicht werden? 

Unsere Online-Reihe widmet sich dieser Fragestellung aus interdisziplinärer Perspektive. Im Sommersemester werden dazu kurze Fachvorträge von anerkannten Expert*innen gehalten. Besonderer Wert wird dabei auf einen aktiven Austausch zwischen Theorie und Praxis gelegt. 

Veranstaltungen

29. Oktober 2025 | Ärztliche Verantwortung für eine nachhaltige Patientenversorgung: Brauchen wir ein neues Ethos? 

Wie kann ärztliches Handeln in Zeiten von Klima- und Umweltkrisen nachhaltig gestaltet werden? Diese Veranstaltung lädt dazu ein, das ärztliche Ethos neu zu denken zwischen Heilauftrag, ökologischer Verantwortung und den Herausforderungen einer sich wandelnden Welt. Gemeinsam wird diskutiert, wie Nachhaltigkeit zu einem festen Bestandteil ärztlicher Professionalität werden kann.

26. November 2025 | Die Apotheke der Fische – Arzneimittel in der Umwelt und mögliche Reduzierungen des Umwelteintrages

Arzneimittelrückstände gehören zu den wichtigsten Verursachern von Gewässerverunreinigungen. Da viele Wirkstoffe stabil und auch in kleinsten Mengen wirksam sind, werden sie oft unverändert ausgeschieden und gelangen in die Umwelt, wo sie auch auf Nichtzielorganismen wirken – mit beabsichtigten, unerwünschten und teils unerwarteten Effekten. Der Vortrag zeigt problematische Einträge und Auswirkungen auf aquatische Lebewesen sowie Maßnahmen zur Reduzierung von Arzneimittelrückständen entlang des gesamten Lebenszyklus – von der Produktion bis zur Entsorgung.

10. Dezember 2025 | Warum „Green Pharmacy“ gefährlich ist – ethische Überlegungen aus der chemischen Pharmazie

Wasser ist lebensnotwendig, doch Schadstoffe wie PFAS gefährden zunehmend Gewässer und Gesundheit. Ansätze der „Green Pharmacy“ setzen auf technische Lösungen, lenken aber von der zentralen ethischen Frage ab: Welche Produkte sind angesichts von Klima- und Umweltkrisen überhaupt noch vertretbar?

21. Januar 2026 | Global Health – One Health – Planetary Health und das Recht auf Gesundheit. Eine (sozial-)ethische Annäherung

Das Menschenrecht auf Gesundheit umfasst mehr als den individuellen Zugang zu Gesundheitsressourcen: Es verlangt, globale und ökologische Zusammenhänge mitzudenken – einschließlich der Gesundheit tierischen Lebens und des gesamten Ökosystems. Daraus ergeben sich weitreichende sozialethische Konsequenzen, die zu einer Ethik der planetaren Gesundheit und Gerechtigkeit führen. Prof. Lob-Hüdepohl beleuchtet und bewertet diese Implikationen.

Vergangene Veranstaltungen

09. Juli 2025 | Quo vadis, Nachhaltigkeit? Beobachtungen zur Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen in stürmischen Zeiten

In Zeiten von Trumpismus, Wachstumsschwäche und geopolitischen Unsicherheiten, geraten Themen wie Nachhaltigkeit und Planetary Health ins Hintertreffen. Prof. Fischer – Inhaber des Lehrstuhls für Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen an der Hochschule in Bochum – erläutert, was das für das Gesundheitswesen bedeutet und welche Herausforderungen hier auf die Gesellschaft, die Unternehmen sowie das Corporate-Responsibility-Management zukommen können und welche Handlungsmöglichkeiten trotz allem noch für die Akteure und jeden Einzelnen bestehen.

Zur Vita

11. Juni 2025 | #Von der Theorie zur Praxis: Nachhaltigkeitsstrategien in der Medizintechnik

Der Vortrag bietet einen umfassenden Überblick über Medtronics nachhaltige Unternehmensstrategie, einschließlich ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Maßnahmen wie CO₂-Reduktion, Inklusionsförderung und nachhaltige Produktentwicklung. Dabei werden konkrete Ziele, Initiativen, Herausforderungen sowie erfolgreiche Projekte vorgestellt und ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung gegeben.

Zur Vita

18. Juni 2025 | Nachhaltigkeit bei Arzneimitteln – Handlungsmöglichkeiten und Herausforderungen für die Krankenkasse

Den Krankenkassen kommt im deutschen Gesundheitswesen eine zentrale Rolle bei der grünen Transformation des Gesundheitswesens zu. Die Apothekerin Dr. Vera Hagemann ist Referentin für Arzneimittel bei der Siemens-Betriebskrankenkasse (SBK) und arbeitet an der Integration von CSR- und Sustainabilityanforderungen in Arzneimittelverträge. In ihrem Vortrag beleuchtet sie, welchen Stellenwert Nachhaltigkeit in der CSR-Strategie von Krankenkassen hat und geht dabei im Besonderen auf die Herausforderungen ein, die sich mit Arzneimitteln verbinden. 

21. Mai 2025 | Normative Differenzen zwischen Global-, Planetary- und One Health

Den Auftakt der Reihe macht Prof. Walter Bruchhausen. Er hält die Professur für Global Health und ist Mitglied des NRW-Forschungskollegs „One Health and Urban Transformation – identifying risks and developing sustainable solutions.“ Sein Vortrag beleuchtet die aktuellen Herausforderungen der grünen Transformation des Gesundheitswesens aus einer globalen Perspektive. 

Zur Vita

Lara Bremer

Geschäftsführerin, Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik

Sonja Schmalen

Netzwerkkoordinatorin,
Health for Future

Benjamin Nguyen

Arbeitsstelle für Sozialethik im Gesundheitswesen, Goethe Universität