Das Gesundheitswesen trägt etwa 5,5 Prozent zum globalen Treibhausgasausstoß bei – das ist mehr als doppelt so viel wie der gesamte Ausstoß großer Industriestaaten wie der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich oder Großbritannien. Die grüne Transformation des Gesundheitswesens ist nicht nur ethisch geboten, sondern auch strategisch hoch relevant. Anders als in anderen Sektoren gibt es jedoch bislang nur wenige umsetzbare Strategien, die versprechen, das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen. Im Gegenteil: Im Zuge des anhaltenden demografischen Wandels sind hier weitere Steigerungen – teils in erheblichem Ausmaß – zu erwarten.
Es zeigt sich eine Dilemmasituation, die typisch für Nachhaltigkeitsdebatten im Gesundheitswesen ist: Die erwarteten Nachfragesteigerungen bei Pharmazeutika und medizinischen Produkten für die Altersmedizin gehen auf tatsächliche medizinische Bedarfssteigerungen zurück und sind ethisch in der Regel zur Sicherung einer qualitätsvollen Behandlung geboten. Andererseits führen diese Entwicklungen unvermeidlich zu einem erhöhten Ressourcenverbrauch und steigenden Treibhausgasemissionen, die aus nachhaltigkeitsethischer Sicht zu vermeiden wären.
Es stellt sich daher die Frage, welche Strategien in verantwortungsvoller Weise geeignet sind, dieses Dilemma zu überwinden: Wie können einerseits die steigenden medizinischen Bedarfe gedeckt und andererseits das Ziel der Klimaneutralität erreicht werden?
Unsere Online-Reihe widmet sich dieser Fragestellung aus interdisziplinärer Perspektive. Im Sommersemester werden dazu kurze Fachvorträge von anerkannten Expert*innen gehalten. Besonderer Wert wird dabei auf einen aktiven Austausch zwischen Theorie und Praxis gelegt.
Archiv Gesundheitsethik
21. Mai 2025 | Normative Differenzen zwischen Global-, Planetary- und One Health
Den Auftakt der Reihe macht Prof. Walter Bruchhausen. Er hält die Professur für Global Health und ist Mitglied des NRW-Forschungskollegs „One Health and Urban Transformation – identifying risks and developing sustainable solutions.“ Sein Vortrag beleuchtet die aktuellen Herausforderungen der grünen Transformation des Gesundheitswesens aus einer globalen Perspektive.
11. Juni 2025 | #Von der Theorie zur Praxis: Nachhaltigkeitsstrategien in der Medizinethik
Der Vortrag bietet einen umfassenden Überblick über Medtronics nachhaltige Unternehmensstrategie, einschließlich ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Maßnahmen wie CO₂-Reduktion, Inklusionsförderung und nachhaltige Produktentwicklung. Dabei werden konkrete Ziele, Initiativen, Herausforderungen sowie erfolgreiche Projekte vorgestellt und ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung gegeben.
18. Juni 2025 | Nachhaltigkeit bei Arzneimitteln – Handlungsmöglichkeiten und Herausforderungen für die Krankenkasse
Den Krankenkassen kommt im deutschen Gesundheitswesen eine zentrale Rolle bei der grünen Transformation des Gesundheitswesens zu. Die Apothekerin Dr. Vera Hagemann ist Referentin für Arzneimittel bei der Siemens-Betriebskrankenkasse (SBK) und arbeitet an der Integration von CSR- und Sustainabilityanforderungen in Arzneimittelverträge. In ihrem Vortrag beleuchtet sie, welchen Stellenwert Nachhaltigkeit in der CSR-Strategie von Krankenkassen hat und geht dabei im Besonderen auf die Herausforderungen ein, die sich mit Arzneimitteln verbinden.
09. Juli 2025 | Quo vadis, Nachhaltigkeit? Beobachtungen zur Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen in stürmischen Zeiten
In Zeiten von Trumpismus, Wachstumsschwäche und geopolitischen Unsicherheiten, geraten Themen wie Nachhaltigkeit und Planetary Health ins Hintertreffen. Prof. Fischer – Inhaber des Lehrstuhls für Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen an der Hochschule in Bochum – erläutert, was das für das Gesundheitswesen bedeutet und welche Herausforderungen hier auf die Gesellschaft, die Unternehmen sowie das Corporate-Responsibility-Management zukommen können und welche Handlungsmöglichkeiten trotz allem noch für die Akteure und jeden Einzelnen bestehen.

Quirin Kissmehl
Geschäftsführer, Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik

Sonja Schmalen
Netzwerkkoordinatorin,
Health for Future

Benjamin Roth
Arbeitsstelle für Sozialethik im Gesundheitswesen, Goethe Universität