Neue Interviewreihe

Nudging, das gezielte Lenken von Verhalten durch subtile Impulse, gewinnt in der Unternehmenswelt an Relevanz. In unserer Interviewreihe möchten wir mit Expertinnen und Experten darüber sprechen, welche Nudging-Techniken zur Mitarbeitermotivation und -bindung besonders wirkungsvoll und verantwortungsvoll sind, welche Risiken Unternehmen beachten sollten und wie kulturelle Faktoren den Erfolg beeinflussen. Das Deutsche Netzwerk Wirtschaftsethik möchte diese Debatte aktiv mitgestalten. Unser Ziel ist es, mit einem möglichst breiten Meinungsbild, das sich besonders durch die Pluralität der beteiligten ExpertInnen auszeichnet, zum öffentlichen Diskurs beizutragen.

Schülerwettbewerb PhilosophieArena

Alle Schüler*innen der Klassen 5 bis 13 sind herzlich eingeladen, am Schülerwettbewerb der PhilosophieArena teilzunehmen und ihre Gedanken zu teilen. Die Ausschreibungsfrage für den diesjährigen Philosophie-Wettbewerb lautet:

Was bedeutet ein “gutes Leben” und wie lässt es sich erreichen?

Die Frist für Einreichungen ist der 12.10.2025. Unter Beachtung der Klassenstufe werden 15 Beiträge mit einem Preisgeld in Höhe von je 100€ gewürdigt. Wir freuen uns über Essays, Kunstwerke oder Filme, der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt! Die Beiträge werden über das Online-Anmeldeformular eingereicht.

Interviewreihe

Durch den Zuwachs populistischer Kräfte bei der Europawahl und einigen Landtagswahlen 2024 kommen die demokratischen Werte wie Toleranz, Vielfalt und Weltoffenheit in Bedrängnis. Für Unternehmen ist der Umgang mit diesem politischen Extremismus eine anspruchsvolle Herausforderung. Kampagnen wie #Zusammenland wurden heiß diskutiert, die Stellungnahme von Reinhold Würth kostete sein Unternehmen nach eigenen Angaben 1,5 Million Euro Umsatz. Auch ein Blick in die USA auf den Königsmacher Elon Musk zeigt, wie unternehmerisches Engagement Politik beeinflussen kann.

Wie verhalten sich Unternehmen angesichts geopolitischer Krisen und eines Erstarkens von politischem Extremismus? Und aus wirtschaftsethischer Sicht vor allem die Frage: Wie sollen oder sollten sich Unternehmen in politischen Fragen verhalten? Kurz: Wie beschreiben wir die Corporate Political Responsibility?

Das Deutsche Netzwerk Wirtschaftsethik möchte diese Debatte aktiv mitgestalten. Unser Ziel ist es, mit einem möglichst breiten Meinungsbild, das sich besonders durch die Pluralität der beteiligten ExpertInnen auszeichnet, zum öffentlichen Diskurs beizutragen.

Unsere Partner